Schulanfang – Aus Wort wird Schrift

Lesen im Zug

Bald beginnt ein neues Schuljahr und viele Kinder lernen erstmals Buchstaben zu erkennen und diese zu schreiben. Das macht Spass und stillt die Wissbegierde der Kleinen – endlich können sie der Schriftsprache mächtig werden. Das geschriebene Wort formt sich jedoch nicht automatisch wie das gesprochene Wort. Unser Kind muss zuerst erkennen, dass Buchstaben Laute darstellen.

Kinder mit Lese-, Rechtschreibschwäche haben die Kapazität, Laute wahrzunehmen und zu differenzieren nur beschränkt. Kinder mit dieser angeborenen Wahrnehmungsschwäche werden kontinuierliche Schwierigkeiten beim Lesen aufzeigen. Daraus resultiert, dass ein Kind mit Rechtschreibschwäche nur bedingt neue Wörter lernt – ca 2700 Wörter im Jahr. Im Normalfall lernt ein Kind, dass  1 Minute am Tag liest, 8000 Worte im Jahr, wenn es 20 Minuten am Tag liest, eignet es sich im Vergleich dazu 1,8 Millionen Worte an.

Kinder mit Rechtschreibschwäche können Worte nur schwer in Silben unterteilen. Wenn sie für sich selbst lesen, verstehen sie einen Text daher oft falsch oder gar nicht. Fremdes Vorlesen mit richtiger Betonung der Worte kann dabei helfen, ebenso das Arbeiten mit allen Sinnen, z.B. das Klatschen pro gelesener Silbe oder das Legen von Muscheln für jede erkannte Silbe.

Wenn Lese-, Rechtschreibschwäche (LRS) rechtzeitig erkannt wird – vor dem 9. Lebensjahr – können die kognitiven Nachteile des Kindes ausbalanciert werden. Es lernt bewusst mit LRS umzugehen und es gibt so auch keinen negativen Einfluss auf sein Selbstwertgefühl. Vor allem kann ein Kind mit LRS so schon früh auf seine Stärken aufbauen: Er kann sehr gut strukturiert denken, hat ein schnelles Auffassungsvermögen, ist ein guter Problemlöser, merkt sich neues Vokabular gut, kann Dinge kritisch hinterfragen und daraus rasch schlüssige Handlungen ableiten.

In der Lern- und Legastheniewerkstatt arbeiten wir seit 20 Jahren mit Kindern verschiedenen Alters und Ausprägungen von Lese- und Rechtschreibschwäche. Haben Sie beobachtet, dass sich Ihr Kind beim Lesen schwer tut und trotz fleissigen Übens nur langsam Fortschritte macht? Vertauscht es Silben im Wort oder fällt es ihr schwer, konzentriert an ihrer Schreibarbeit für die Schule zu bleiben? Melden Sie sich schon heute zu einer Probestunde mit anschließendem Informationsgespräch ab Montag, 2. Oktober 2017 in der Lern- und Legastheniewerkstatt in Jagerberg an.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: