Ein Mann fand einmal ein Adlerei und legte es einer seiner Hennen im Hühnerhof ins Nest. Der Adler wurde zusammen mit den Küken ausgebrütet und wuchs mit ihnen auf.
Da er sich für ein Huhn hielt, gackerte er. Er schlug mit den Flügeln und flatterte immer nur höchstens einen oder anderthalb Meter in die Höhe wie ein anständiges Huhn. Und er scharrte in der Erde nach Würmern und Insekten.
So verging Jahr um Jahr, und der Adler wurde alt. Eines Tages sah er einen prächtigen Vogel, der hoch oben am Himmel majestätisch seine Kreise zog. Bewundernd blickte der alte Adler nach oben.
“Wer ist das?” fragte er ein Huhn, das gerade neben ihm stand. “Das ist der Adler, der Koenig der Vögel”, antwortete das Huhn.
“Wäre es nicht herrlich, wenn wir auch so hoch am Himmel Kreise ziehen könnten?”
“Vergiss es”, sagt das Huhn. “Wir sind nur Hühner.”
Also vergaß der Adler es wieder. Und er lebte und starb in dem Glauben, ein Huhn zu sein.
Diese Geschichte aus “The song of the bird” von Anthony Demello macht uns klar, dass in jedem von uns “ein Adler” steckt. Es liegt jedoch an uns, diesen in uns zu wecken und unseren Kindern zu zeigen, dass jeder von uns die Mittel hat, um unsere Träume zu verwirklichen. Als Erwachsene können wir ihnen helfen zu entdecken, wie diese einzusetzen sind, ihre Errungenschaften mit Ausdauer beobachten und für unsere Kinder da zu sein, wenn sie nach Rat fragen.
Die Grundlage der Arbeit mit den Kindern in der Lern- und Legastheniewerkstatt ist das Erfassen und Erfahren mit allen Sinnen. Dabei wird auf jedes Kind individuell eingegangen, so etwa wenn wir gemeinsam lesen: Jeder von uns fühlt und denkt anders über Gelesenes. Wir lesen Passagen, die uns zum Schmunzeln verleiten, mit Freude erfüllen oder trösten. Ein Buch kann sich uns wie ein wunderschönes Bild offenbaren, das jeden von uns anders anspricht. Im gemeinsamen Diskutieren über ein Buch, lernt das Kind, seine Gefühle und Gedanken mitzuteilen und aber auch zuzuhören, wenn andere ihre Eindrücke teilen.
Beim Vermitteln der Grundlagen der Mathematik mit allen Sinnen wiederum, werden geometrische Formen mit verschiedener Figur und Grundriss visuell und auditiv präsentiert. Kinder erkennen Form und Größe, die Lage des Gegenstandes im Raum wieder und erfassen räumliche Beziehungen durch eigene Bewegung von Finger und Hand. Auch Zahlenbegriffe werden “auf begreifliche Weise” dargestellt und nehmen so Form an anstatt nur ein theoretisches Konzept zu bleiben.
In der Lern- und Legastheniewerkstatt wird mit allen Sinnen gearbeitet und auf jedes Kind speziell eingegangen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Email (Karin.schaden@schaden.co.at) oder per Telefon (0664/1436775)