Es fehlen nur wenige Tage bis uns der Schulalltag wieder hat. Unsere Kinder hatten den Sommer über viel Zeit mit den Eltern, konnten sich in der Natur aufhalten, spannende Entdeckungen machen und so ihre kreativen Freiräume voll auskosten. Diese Freiräume auch während des Schuljahres zu bewahren, ist eine wichtige Aufgabe von uns Eltern. Denn nur in diesen Phasen ihres Alltags, etwa beim Beobachten eines Falken, der in der Luft schwebt oder beim Entdecken eines Regenbogens nach einem starken Regen, können Kinder ganz bei sich sein und im hektischen Schulalltag zur Stille kommen.

sandburg 1Um den Schuleintritt langsam präsent zu machen, können Eltern allerdings auf spielerische Weise, das Interesse für Sprache, Mathematik und Kreativität schon zum Ferienende wachrufen. Dabei gilt es vor allem hinzuhören und herauszufinden, welche Interessen das Kind momentan gerade hat, z.B. Reiten, Olympische Spiele im Fernsehen mit Papa verfolgen oder Musik hören. In einem nächsten Schritt gilt es Anregungen zu geben und für eine Umgebung zu sorgen, die die eigene Motivation des Kindes zum Lernen erweckt. Denn, wenn alles nur Krampf ist, bleibt auch nichts im Gedächtnis hängen.

Ein sorgfältiges Umgehen mit der eigenen Sprache, der Einsatz von einem reichen Wortschatz im Gespräch mit dem Kind, legt die Basis für ein Fundament, das stark und ausbaufähig ist. Der Einsatz von Reimen und Wortspielen, hilft sich neues leichter zu merken, aber macht auch Spaß. In der Folge zwei einfache Tipps, wie sie im Spiel den Einsatz von Sprach bewusst machen:

– Buchstabenbuch: Malen Sie in einem kleinen Heft auf jede Seite einen großen Buchstaben. Sprechen Sie den Buchstaben laut aus. Schneiden Sie mit Ihrem Kind Bilder von Dingen aus und lassen Sie es raten, mit welchem dieser zuvor gemalten Buchstaben das Wort dieses Dinges beginnt. Hat Ihr Kind den richtigen Buchstaben für das Bild gefunden, darf es das Bild auf die entsprechende Seite des Heftes kleben. Sie sollten hier möglichst die Deutschen Worte verwenden. Das Bild eines Baumes wird also zum Beispiel im Heft beim Buchstaben „B“ eingeklebt. Das Heft eignet sich auch gut, um später die Buchstaben wieder zu üben und sich zu erinnern, was wohin gehört.

– Malen Sie mit dem Finger Ihrem Kind ein Gesicht auf den Rücken. Sagen Sie dazu: „Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht!“ Ihr Kind darf nun raten, was Sie auf seinen Rücken gezeichnet haben. Danach zeichnet man mit demselben Spruch andere, einfache Formen und Ihr Kind darf wieder raten, was Sie gezeichnet haben. Ein Dreieck, ein Kreis, ein Stern, eine Sonne, ein Mond oder ein Haus sind gut zu erraten. Wechseln Sie wie immer ab und lassen Sie Ihr Kind auf Ihren Rücken zeichnen.

(mehr dazu auf http://www.schulstart.ch)

Mathematisches Verständnis kann auch einfach in den Alltag einbezogen werden. Teilen Sie mit Ihrem Kind eine Birne in Hälften, Viertel oder Achtel und erklären Sie ihm, „das Viertel“ kommt von „in vier Teile schneiden“ und „Achtel“ von „in acht Teile schneiden“. Vielleicht muss ein neuer Schreibtisch angeschafft werden – lassen Sie Ihr Kind den Raum mit dem Meterstab ausmessen und beim Einkauf die Maße des Tisches kontrollieren. Beim Backen eines Kuchens misst Ihr Kind, die Zutaten mit der Wage, rechnet Gramm in Dekagramm um und ließt die Milliliter auf der Milchpackung ab.

Ist Ihr Kind der begeisterte Reiter, lassen Sie beim nächsten Mal die Schritte bis zum Pferdestall zählen. Wie schnell läuft der Olympia-Läufer Usain Bolt dieses Jahr in km/h, wie schnell läuft ein Pferd oder fährt ein Auto im Vergleich dazu? Finden Sie den Liedertext des Lieblingsliedes Ihres Kindes gemeinsam in Internet und finden Sie heraus was der Sänger in seinem Lied sagen will. Besprechen Sie das gemeinsam – in Englisch oder Deutsch;)

Viele Ideen ergeben sich oft von selbst, wenn es darum geht, wie Sie die Lernfreude Ihres Kindes anspornen können. Es reicht einfach ein offenes Auge und Ohr für Ihr Kind zu haben und ihn dort abzuholen, wo gerade sein größtes Interesse liegt. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Die Lern- und Legastheniewerkstatt öffnet ihre Pforten wieder am 29. 8.2016. Es gibt ein spezielles Ferienangebot für den Einzelunterricht: Euro 370,– (10 Stunden) anstatt 420,– Die Anmeldung in Gruppen (max. 4) kommt auf Euro 390,–

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Ihr Team der

Lern- und Legastheniewerkstatt Karin Schaden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: